You are currently viewing Konfiskationen 1945-49: noch immer kein Ende in Sicht

Konfiskationen 1945-49: noch immer kein Ende in Sicht

Warten auf das BVerfG

Nach dem Scheitern der Boden− und Industriereformopfer vor dem EGMR[1] am 30.03.2005 scheint nun endgültig auch auf internationaler Ebene entschieden zu sein, daß sich die Opfer der damaligen revolutionären Umwälzungen trotz des anerkannt menschenrechtswidrigen Charakters jener Maßnahmen damit abzufinden haben, daß diese räuberischen Akte auch vor einem Rechtsstaat Bestand haben. Auch der letzte noch verbliebene Versuch, die strafrechtliche Rehabilitierung zu beantragen, was dann Rückgabeansprüche nach dem Vermögensgesetz zur Folge hätte, scheint zumindest auf nationaler Ebene ebenfalls gescheitert zu sein. Das BVerfG hat in mindestens 30 Fällen begründungslos Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung angenommen und in einem Fall sogar eine Mißbrauchsgebühr verhängt. Es hat also den Anschein, als sei damit entschieden, daß die Verweigerung strafrechtlicher Rehabilitierung der Boden- und Industriereformopfer nicht gegen das Grundgesetz verstößt. Doch muß man wissen, daß das BVerfG die Verfassungskonformität einer gesetzgeberischen oder einer gerichtlichen Entscheidung nur aufgrund dessen prüft, was die Beschwerdeführer rügen. Wenn also eine Verfassungsbeschwerde scheitert, bedeutet dies nicht, daß die angefochtene Entscheidung damit zugleich verfassungskonform ist. Das BVerfG muß sich nun aufgrund mehrerer Verfassungsbeschwerden mit der Frage befassen, ob aufgrund zwingenden Völkerrechts ein Anspruch auf Restitution – zu verstehen als Rehabilitierung im immateriellen und auf Rückgabe im materiellen Sinn – besteht.

Wir können aufgrund der bisherigen Rechtsprechung des BVerfG, die wegen ihrer kryptischen Verklausulierungen häufig unverständlich sind, nicht sicher ausschließen, daß die Betroffenen im Rahmen des strafrechtlichen Rehabilitierungsverfahrens doch noch über den völkerrechtlichen Ansatz zu ihrem Ziel gelangen können. Solange diese Frage vor den Fachgerichten und vor allem vor dem BVerfG noch nicht abschließend entschieden worden ist, besteht die große Gefahr, daß sowohl der EGMR als auch der UN-Menschenrechtsausschuß Beschwerden wegen der nicht gehörigen Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtswegs als unzulässig abweisen könnten; denn es reicht nicht aus, den innerstaatlichen Rechtsweg bis hin zum BVerfG zu durchlaufen, sondern es muß beachtet werden, daß vor den nationalen Gerichten exakt dasjenige gerügt worden ist, was dann Gegenstand der Beschwerde zum UN-Menschenrechtsausschuß bzw. dem EGMR ist.

Mittlerweile sind hierzu von uns seit dem 01.09.2006 fünf Verfassungsbeschwerden beim Bundes-verfassungsgericht anhängig.  [….]


[1] Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte